Der Anfang
Die erste Besprechung der Idee zur Ausstellung.

Die Eröffnung
Der Tag der Eröffnung. Zu Gast sind Engagierte, Beteiligte, Betroffene und Interessierte

Festakt zur Einweihung der Leiwener Tafel. 07.02.2011
Renè Richtscheid (M.A.), Hermann Erschens (M.A.), Berthold Biwer (Bürgermeister VG Schweich), Gerd Voremberg (Ehrenvorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Trier), Benz Botmann (Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Trier),
Claus Feller (Ortsbürgermeister Leiwen)

Hermann Erschens (M.A.), bei seinem Vortrag


Jüdischer Friedhof in Trier. 07.02.2011
Referent: Peter Szemere

Vortrag Philipp Gemmel. 25.10.2011

Holocaust Gedenktag. 27.01.2012

Exkursion nach Luxemburg. 24.03.2012
Hinzerter Kreuz

Der Gefangene von Lucien Wercollier

Der Gefangene von Lucien Wercollier


Hinzerter Kreuz


Geführter Besuch in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert. 16.02.2013

Konzert zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. 27.01.2013

Feierstunde zur Vorstellung der Informationstafel am Jüdischen Friedhof in Schweich mit Friedhofsführung. 22.10.2013
Infotafel

Ansprache Frau Anita Kruppert, 1. Beigeordnete der Stadt Schweich

Dankesworte Herr Gerd Voremberg, zuständig für die jüdischen Friedhöfe in der Region

Entstehungsgeschichte der Tafel. Herr Matthias Schmitz, Pastoralreferent Dekanat Schweich-Welschbillig

Grabsteine

Grabsteine

Wissenschaftlicher Referent Herr René Richtscheid, Emil-Frank-Institut, Wittlich

Teilnehmer


WO IST HAIKA? 26.01.2014
Begrüßung durch Pastoralreferent Matthias Schmitz

Lesung von Johannes Metzdorf-Schmithüsen und Georg Mertes, Musikalische Begleitung durch Hany Hesmat und Anastassia Milka

